Aktuelles, Termine und Veranstaltungen

Ein beherztes Handeln kann Leben retten! - Reanimationskurs 2024

Dass dafür keine besondere medizinische Expertise vorhanden sein muss, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dem vom Förderkreis Herzzentrum Münster e.V. organisierten Reanimationskurs eindrucksvoll erfahren.

Michael Klatthaar, der organisatorische Leiter des UKM-Trainingszentrums an der Malmedystraße, erläuterte: „Befolgen Sie immer die drei Schritte: PRÜFEN; RUFEN, DRÜCKEN“.

Die PRÜFUNG sollte nicht länger als zehn Sekunden dauern.

Zunächst ist zu klären, ob die Person noch gut atmet und ob ein Puls deutlich zu fühlen ist. Wenn diese vorhanden sind, dann ist eine stabile Seitenlage angesagt mit leicht nach hinten gebeugtem Kopf.

RUFEN Sie die RETTUNGSKRÄFTE: Telefon 112.

Spüren Sie keine normale Atmung mehr (gar keine oder nur sog. Schnappatmung) und fühlen Sie keinen Puls, sollte nach der VERSTÄNDIGUNG DER RETTUNGSKRÄFTE unmittelbar mit der HERZDRUCKMASSAGE der auf dem Rücken liegenden Person begonnen werden. Mit beiden Händen wird der Brustkorb möglichst mittig 5-6 cm nach unten GEDRÜCKT. Damit der Blutfluss aufrechterhalten werden kann und so die Sauerstoffversorgung des Gehirns sichergestellt wird, ist ein Rhythmus von 100 bis 120 Stößen pro Minute erforderlich. Vorteilhaft ist es, wenn Sie sich mit einer zweiten Person nach einigen Minuten ablösen können.

Die Herzdruckmassage konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an entsprechenden Puppen ausprobieren und dabei alle aufkommenden Fragen stellen.

„Das Ziel der Herzdruckmassage ist eine Stabilisation des Patienten bis zum Eintreffen der Rettungskräfte.“ so Michael Klatthaar. „Hören Sie nicht mit der Herzdruckmassage auf! Auch wenn die Rippen knirschen sollten. Das Wichtigste für den Betroffenen ist, die Sauerstoffzufuhr ins Gehirn zu gewährleisten“, so der Appell von Michael Klatthaar. Und er hat noch einen Tipp: „Orientieren Sie sich bei der Massage am Takt von Liedern wie »It’s my life« von Bon Jovi oder »Stay’n Alive« von den Bee Gees.“

Auch den Einsatz eines Defibrillators konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausprobieren und so feststellen, dass eine richtige Anwendung des Geräts nach der Gebrauchsanweisung leicht ist. Da die Inbetriebnahme des Defibrillators zeitaufwändig ist, sollte das von einer dritten Person erfolgen, also nicht von der Person, die sich mit der Herzmassage befasst. An vielen öffentlichen Räumen sind automatische oder halbautomatische Defibrillatoren vorhanden. Diese haben entsprechende Elektroden, die direkt auf die Haut des Patienten geklebt werden und den Rhythmus analysieren. Diese Defibrillatoren geben auch entsprechende sprachliche Anweisungen und können entweder automatisch, wenn angebracht, einen Schock abgeben oder weisen Sie hin, auf einen entsprechenden Knopf zu drücken.

Foto: FKHZ.
Michael Klatthaar erläutert die Durchführung der Herzdruckmassage, Foto: FKHZ.
Foto: FKHZ.
Auch den Einsatz eines Defibrillators konnten die Teilnehmenden ausprobieren, Foto: FKHZ.

Benefizveranstaltung „Alte Autos – Alte Bücher“ 2024

Auch in diesem Jahr herrschte wieder reges Treiben auf dem Vorplatz der Münsterschen Lambertikirche bei der zweiteiligen Spendenveranstaltung des Förderkreises Herzzentrum Münster e.V. Die Gelegenheiten zu einem Fund am Stand antiquarischer Bücher der Inner Wheelerinnen vom Club Münster-Aasee und zu einem Kurztrip in einem der automobilen Klassiker aus den Sammlungen der Oldtimerfreunde der BASF Coatings und Münsterischer Rotarier wurde von vielen Menschen wahrgenommen. So kamen 1.600 Euro an Spenden zusammen, die für besondere Projekte am Universitätsklinikum Münster eingesetzt werden.

Foto: FKHZ.
Foto: FKHZ.
Foto: FKHZ.
Foto: FKHZ.
Foto: FKHZ.
Foto: FKHZ.
Foto: FKHZ.
Foto: FKHZ.

Münster Heart Center Lecture 2024

Die Biologin und Biochemikerin Prof. Stefanie Dimmeler hat am 21. Juni 2024 den Preis der Münster Heart Center Lecture, der alljährlich von der Stiftung Herzzentrum Münster verliehen wird, aus der Hand von Prof. Sven Martens, dem Prodekan für klinische Angelegenheiten, entgegengenommen. Vorher empfing Oberbürgermeister Markus Lewe die Wissenschaftlerin im Friedenssaal des Historischen Rathauses. Dort trug Prof. Dimmeler sich in das Goldene Buch der Stadt Münster ein und nahm einen Schluck aus dem Goldenen Hahn. Im Anschluss an das Treffen im Rathaus hielt Prof. Dimmeler in einem Saal des Regierungspräsidiums anlässlich der Preisverleihung einen spannenden Vortrag zum gesunden Altern mit starkem Herzen.

> Stadt Münster – Amt für Kommunikation

Foto: FKHZ.
Der Stiftungsvorsitzende Dr. Axel Nissen, Prof. Stefanie Dimmeler und Prof. Sven Martens, Foto: FKHZ.

Arzt-Patientengespräch - 2. Juli 2024

Prof. Dr. med. Jürgen Sindermann, Leiter der Interdisziplinären Sektion Herzinsuffizienz des UKM,
wird am 2. Juli 2024 im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Förderkreises Herzzentrum Münster e.V. einen Vortrag zum Thema Herzschwäche halten. Danach bietet sich die Möglichkeit zum Gespräch.

18:00 Uhr, Konferenzraum 5.403 im Ostturm des UKM,
Albert-Schweitzer-Straße 33, 48149 Münster.

Benefizveranstaltung „Alte Autos – Alte Bücher“ 2024

Am 29. Juni 2024 rollen von 10:00 bis 16:00 Uhr wieder die Oldtimer auf dem Prinzipalmarkt vor St. Lamberti.
Gegen eine Spende zugunsten des Förderkreises Herzzentrum Münster e.V. werden Ausfahrten in den
Sammlerstücke angeboten und können am Stand der Inner Wheelerinnen vom Club Münster-Aasee antiquarische Bücher
erworben werden.

Münster Heart Center Lecture 2024 - 20./21. Juni

Nach Prof. Valentin Fuster (New York) 2013, Prof. Axel Haverich (Hannover) 2014, Prof. Peter Carmeliet (Leuven, Belgien) 2015, Prof. Renu Virmani (Maryland, USA) 2016, Prof. Ulrich Dirnagl (Berlin) 2017, Prof. Hermann Haller (Hannover) 2018, Prof. Carole Warnes (Minnesota, USA) 2019, Prof. Josef Penninger (Wien u. Vancouver) 2020, Prof. Thomas Eschenhagen (Hamburg) 2022 und Prof. Eckhard Wolf (München) 2023, wird 2024 Prof. Stefanie Dimmeler vom Institut für Kardiovaskuläre Regeneration der Goethe-Universität Frankfurt bei der Münster Heart Center Lecture zu Gast sein.

Am 20. Juni 2024 wird Prof. Stefanie Dimmeler an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster einen wissenschaftlichen Vortrag halten.
Am Vormittag des Tages findet zudem eine „Masterclass” statt, bei der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die Möglichkeit erhalten, ihre Forschungsarbeiten mit der renommierten Wissenschaftlerin zu diskutieren.
Am Folgetag wird sich Prof. Stefanie Dimmeler im Friedenssaal in das Goldene Buch der Stadt Münster eintragen, bevor sie im Freiherr-von-Vincke-Haus einen allgemeinverständlichen Vortrag halten und den Preis der Stiftung Herzzentrum Münster entgegennehmen wird.

Prof. Dr. Stefanie Dimmeler aus Frankfurt (Foto: Uwe Dettmar/ Goethe-Universität)

Wissenschaftlicher Vortrag
„Interplay between aging and Cardiovascular disease, Novel therapeutic options“
Donnerstag, 20. Juni 2024, 17.30 Uhr
Dekanat der Medizinischen Fakultät
Großer Hörsaal, Domagkstraße 3, 48149 Münster

Allgemeinverständlicher Vortrag
„Gesund altern mit starkem Herz“
Freitag, 21. Juni 2024, 17.00 Uhr
Freiherr-von-Vincke-Haus,
Domplatz 36, 48143 Münster

Reanimationskurs - 29. Januar 2024

Am 29. Januar 2024, um 16:00 Uhr, wird im Trainingszentrum des UKM, Malmedyweg 17, erneut ein Reanimationskurs für Mitglieder des Förderkreises Herzzentrum angeboten. Ca. 25 Plätze werden für Interessierte zur Verfügung stehen, denen das UKM-Team theoretisch und praktisch das Thema Reanimation näher bringen will.

Melden Sie sich gerne bis zum Jahresende an:
per Mail oder in der Geschäftsstelle telefonisch unter 0251/28 40 554.

Benefizveranstaltung „Alte Autos – Alte Bücher“ 2023

Das kombinierte Angebot „Alte Autos – Alte Bücher“ des Förderkreises für das Herzzentrum Münster sorgte am Samstag, 17. Juni 2023, für viel Betrieb auf dem Platz vor der Lambertikirche. Die Gelegenheit zu einem Kurztrip in einem der automobilen Klassiker aus den Sammlungen der Oldtimerfreunde der BASF Coatings und münsterischer Rotarier wurde von Münsteranerinnen, Münsteranern, Touristen und Touristinnen ausgiebig wahrgenommen, so dass am Ende des Tages über 1.500 Euro an Spenden zusammenkamen, die für besondere Projekte am Universitätsklinikum eingesetzt werden. Auch die Fundgrube antiquarischer Bücher der Inner Wheelerinnen vom Club Münster-Aasee trug zu der positiven Bilanz dieses jährlichen Aktionstages zu Gunsten der Herzmedizin bei.

Förderkreis Herzzentrum Münster e.V.
Viel Betrieb auf dem Platz vor der Lambertikirche bei dem kombiniertem Angebot "Alte Autos - Alte Bücher", Bild: FKHZ.
Förderkreis Herzzentrum Münster e.V.
Oldtimer-Ausfahrt bei schönstem Wetter zugunsten des Herzzentrums Münster, Bild: FKZ
Förderkreis Herzzentrum Münster e.V.
Benefiz-Bücherstand mit antiquarischen Fundstücken, Bild: FKHZ.
Förderkreis Herzzentrum Münster e.V.
Benefiz-Oldtimer-Ausfahrt vor St. Lamberti in Münster, Bild: FKHZ.

Münster Heart Center Lecture 2023

Den Auftakt der Münster Heart Center Lecture 2023 bildete am 1. Juni Prof. Eckhard Wolfs wissenschaftlicher Vortrag „Genetical tailored pigs as disease models and source for Xenotransplantation“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster, in dem er seine Forschung vorstellte.
Am 2. Juni hat sich Prof. Wolf dann im Friedenssaal in das Goldene Buch der Stadt Münster eingetragen, bevor er im Rahmen eines öffentlichen und allgemeinverständlichen Vortrags zum Thema „Fortschritte in der Xenotransplantation – Hoffnung für Patienten mit terminalen Organversagen“
den Preis der Stiftung Herzzentrum Münster entgegennahm. Dem voraus ging am Vormittag des Tages die „Masterclass“, in der junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsarbeiten mit Prof. Wolf diskutierten. 

Münster Heart Center Lecture 2023
Prof. Eckhard Wolf mit dem Preis der Münster Heart Center Lecture, überreicht von Stiftungsvorstand Dr. Axel Nissen (l.) und Prof. Sven Martens (r.), Leiter der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie (UKM) und Prodekan für klinische Angelegenheiten, Universität Münster, Bild: FKHZ.
Münster Heart Center Lecture 2023
Eintrag in des Goldene Buch der Stadt Münster: Bürgermeisterin Angela Stähler und Prof. Eckhard Wolf, Bild: FKHZ.
Münster Heart Center Lecture 2023
Der Regierungspräsident von Münster, Andreas Bothe, Schirmherr und Gastgeber der Münster Heart Center Lecture 2023, bei der Einführung, Bild: FKHZ.
Münster Heart Center Lecture 2023
Vortrag von Prof. Eckhard Wolf im Freiherr-von-Vincke-Haus anlässlich der Preisverleihung, Bild: FKHZ.

Schirmherrschaft 2023

Andreas Bothe, Bild: Krentz Photography.

Bisher standen der Förderkreis Herzzentrum Münster wie auch die Stiftung Herzzentrum Münster traditionell unter der Schirmherrschaft der Regierungs-präsidentinnen und -präsidenten von Münster. Wir freuen uns daher, bekanntgeben zu können, dass auch der aktuelle Regierungspräsident von Münster, Andreas Bothe, seit 2023 die Schirmherrschaft über die Siftung Herzzentrum Münster und den Förderkreis Herzzentrum Münster übernommen hat.

Münster Heart Center Lecture - 1./2. Juni 2023

Nach Prof. Valentin Fuster (New York) 2013, Prof. Axel Haverich (Hannover) 2014, Prof. Peter Carmeliet (Leuven, Belgien) 2015, Prof. Renu Virmani (Maryland, USA) 2016, Prof. Ulrich Dirnagl (Berlin) 2017, Prof. Hermann Haller (Hannover) 2018, Prof. Carole Warnes (Minnesota, USA) 2019, Prof. Josef Penninger (Wien u. Vancouver) 2020 und Prof. Thomas Eschenhagen (Hamburg) 2022, wird 2023 Prof. Eckhard Wolf aus München bei der Münster Heart Center Lecture zu Gast sein.

Am 2. Juni 2023 wird sich Prof. Eckhard Wolf im Friedenssaal in das Goldene Buch der Stadt Münster eintragen, bevor er im Rahmen eines öffentlichen Vortrags den Preis der Stiftung Herzzentrum Münster entgegennimmt. Am Vormittag des Tages gibt es außerdem eine „Masterclass“, bei der zuvor ausgewählte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Möglichkeit bekommen, ihre Forschungsarbeiten mit Prof. Eckhard Wolf zu diskutieren. 
Tags zuvor stellt Prof. Eckhard Wolf seine Forschung in einem wissenschaftlichen Vortrag an der Medizinischen Fakultät der WWU vor.

Prof. Eckhard Wolf
Prof. Eckhard Wolf, Bild: privat.

Wissenschaftlicher Vortrag
„Genetical tailored pigs as disease models and source for Xenotransplantation“
Donnerstag, 01.06.2023, 17.30 Uhr
Dekanat der Medizinischen Fakultät,
Großer Hörsaal, Domagkstraße 3, 48149 Münster

Allgemeinverständlicher Vortrag
„Fortschritte in der Xenotransplantation – Hoffnung für Patienten mit terminalen Organversagen“
Freitag, 02.06.2023, 17.00 Uhr
Freiherr-von-Vincke-Haus,
Domplatz 36, 48143 Münster

Benefiz-Oldtimerausfahrt - 17. Juni 2023

Förderkreis Herzzentrum Münster e.V.
Oldtimer auf dem Prinzipalmarkt vor St. Lamberti in Münster, Bild: FKHZ.

Am 17. Juni 2023 ab ca. 10:00 Uhr rollen wieder die Oldtimer einen Tag lang zugunsten des Förderkreises Herzzentrum Münster! Das bis zur pandemischen Zwangspause erfolgreiche traditionelle Angebot „Alte Autos/alte Bücher“ auf dem münsterischen Prinzipalmarkt vor St. Lamberti wird dann hoffentlich wieder seinen Beitrag zum Spendenaufkommen leisten können.

Förderkreis Herzzentrum Münster e.V.
Bücherstand des Förderkreises Herzzentrum Münster, Bild: FKHZ.

Arzt-Patienten-Gespräch - Herbst 2023

Aller Voraussicht nach wird im Herbst diesen Jahres auch wieder „Experten im Dialog“, die Diskussionsrunde der Herz-Kreislauf-Patienten und -Patientinnen mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten am UKM, stattfinden können.

Das Datum und der Ort werden hier noch bekanntgegeben.

Copyright © 2025 Förderkreis Herzzentrum Münster e.V. Alle Rechte vorbehalten.